Helle Biersorten

Helle Biersorten

Pils

Das Bier nach PilsenerBrauar wurde von einem bayrischen Braumeister erfunden, diesen berief man im Jahr 1842 in die böhmische Stadt Pilsen, um ein untergäriges Bier nach bayrischer Art zu brauen. Josef Groll kreierte anstelle der in Bayern verbreiteten, dunklen Variante ein helles Pendant. Bereits damals prägten die speziellen Rohstoffe den Charakter des Bieres:  böhmische Braugerste, Saazer Hopfen und das eisenhaltige Pilsner Wasser, welches, um den unerwünschten, hohen Eisengehalt zu reduzieren, Groll über eine Weißdornhecke rieseln ließ. Eine entscheidende Rolle spielt die Beschaffenheit des Brauwassers für die Herstellung von Pilsbieren. Dieses sollte einen sehr niedrigen Härtegrad haben.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde  die industriellen Kühlung erfunden und somit war es ab dort möglich, die Biersorte in großem Stil erzeugt werden, denn bei Temperaturen zwischen vier und neun Grad Celsius werden untergärige Biere hergestellt. rund zwei Drittel der deutschen Biere wird heutzutage nach Pilsener Brauart gebraut.

Read More…

Bier selbst brauen – Für Anfänger und Fortgeschrittene

Bier brauen ist ein Hobby, das viele Bierliebhaber fasziniert. Das Brauen zu Hause ist in Deutschland auch durchaus erlaubt und nicht steuerpflichtig, wenn man zwei Hektoliter pro Jahr nicht überschreitet und das Bier nicht verkauft. Natürlich gehören einige Kenntnisse und auch ein wenig Geduld dazu, wenn man Freunde und Bekannte auf der nächsten Party einmal mit Selbstgebrautem überraschen möchte.

Die beste Vorgehensweise

Wenn man noch nie die Gelegenheit zum Bier brauen hatte, sollte man zunächst einmal ein wenig Orientation suchen, bevor man mit der Arbeit beginnt. Ein Bierbraukurs kann dazu genau das richtige sein. Dort kann man, meistens an einem Wochenende, einen Einblick in die Welt des Maischen, Läutern und Kochen nehmen, der ein auf den Prozess im eigenen Heim vorbereitet. Nebenbei macht ein solcher Bierbraukurs natürlich auch viel Spaß und zum Schluss dürfen die Produkte natürlich ausgiebig verkostet werden.

Wer keinen Kursus besuchen möchte, sollte sich zumindest einmal eine detaillierte Bier Brauen Anleitung besorgen, bei der die einzelnen Schritte genau beschrieben werden. Am besten sollte man mit der Theorie gut vertraut sein, bevor man mit dem Brauen beginnt. Eine Bier Brauen Anleitung kann man heute recht leicht im Internet finden und herunterladen.

Ein Bierbrauset zahlt sich aus

Hat man sich dann ein wenig Wissen angeeignet, ist man bereit, das Bierbrauen auch in der Praxis einmal zu versuchen. Dazu braucht man natürlich eine kleine Ausrüstung von Gegenständen, die normalerweise im Haushalt nicht unbedingt zur Hand sind. Am besten bestellt man sich ein Bierbrauset, in dem bereits alles enthalten ist, was man zum Bierbrauen braucht.

Meistens sind auch die Flaschen enthalten, in die man schließlich das fertige Produkt füllen kann. Auch eine Mischung der nötigen Zutaten sollte enthalten sein. So kann man sich wenigstens beim ersten Mal ganz auf den Brauprozess konzentrieren, ohne erst lange nach Ausrüstung und Zutaten suchen zu müssen.

Welche Sorten kann man brauen?

Denkt man an Bier brauen, so kommt bei vielen zunächst einmal das Pils in den Sinn. Doch außer diesem Bier, das aus heller Malze mit einem hohen Hopfengehalt gebraut wird, gibt es auch noch andere Sorten, die man zu Hause selbst brauen kann.

Dazu gehört beispielsweise das obergärige Kölsch, das mit Gerstenmalz, Hopfen und Wasser hergestellt wird. Eine weitere beliebte obergärige Variante ist die Berliner Weiße, zu deren Herstellung Gersten- und Weizenmalz benötigt wird. Zu den weiteren Varianten gehören unter anderem Weizenbier, Helles, Lagerbier und Alt. So steht eine reichhaltige Auswahl zur Verfügung und man kann ein Bier ganz nach dem eigenen Geschmack brauen.

Bier brauen Schritt für Schritt

Zum Bierbrauen sollte man sich Zeit lassen und sich den Brautag möglichst von anderen Verpflichtungen freihalten. Der erste Schritt ist zunächst das Maischen der Malze. Das Wasser wird erhitzt und das Malz darin unter ständigem Rühren erhitzt. Dieser Vorgang besteht aus verschiedenen Perioden von Aufheizen und ruhen lassen und man sollte sich möglichst genau nach der Bier Brauen Anleitung richten.

Als nächstes erfolgt das Läutern, wobei die festen Bestandteile der maische von der Flüssigkeit getrennt werden. Danach geht es weiter mit dem Hopfenkochen. Die Würze, die nach dem Läutern entstanden ist, wird zum Kochen gebracht und nach etwa 30 Minuten wird nun der Hopfen zugegeben. Nach diesem Prozess muss das Bier geklärt werden, das heißt alle festen Bestandteile und Partikel müssen entfernt werden. Dann muss die Würze abkühlen.

Die weiteren Brautage

Am nächsten Tag sollte die Würze Zimmertemperatur erreicht haben. Dann wird die Hefe eingestreut und die Würze gut geschwenkt, so dass sie belüftet wird. Die Würze sollte nun zwischen fünf und sieben Tagen bei einer Temperatur zwischen 17 und 21?C ruhen. Danach ist der Gärprozess abgeschlossen. Das Bier kann zur Nachgärung in Flaschen abgefüllt werden. Diese ruhen dann weitere sieben Tage bei der gleichen Raumtemperatur.

Schließlich folgt die Kaltreifung. Dazu sollten die Flaschen bei Temperaturen von 2 bis 5?C gelagert werden, bis das Bier klar wird. Die meisten Biere sin nach einer Kaltreifezeit von etwa drei Wochen bereits gut zum Trinken geeignet. Jedoch kann man mit einer längeren Kaltreifephase oft eine größere Würze erzielen.

Diese Fehler sollte man beim Bier Brauen vermeiden

Hygiene ist von größter Wichtigkeit bei der Herstellung von Bier. Die Ausrüstung und auch die Flaschen, in die das Bier schließlich abgefüllt wird, sollten mit kochendem Wasser gereinigt werden, so dass sie keimfrei sind.

Maischeschüttung richtig berechnen

Wenn ein zu hoher Malzgehalt auf zu wenig Wasser konzentriert wird, so entsteht ein zu hoher Zuckergehalt und es wird zu viel Extrakt vergoren. Dadurch erhält das Bier einen zu hohen Alkoholgehalt.

Abfüllzeitpunkt richtig bemessen

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass das Bier zu früh auf die Flaschen abgefüllt wird. Dadurch entsteht eine starke Gärung in der Flasche, wodurch zu viel Schaum erzeugt wird. Darum sollte man den Gärungsprozess lieber über sieben Tage andauern lassen, bevor das Bier in die Flasche gefüllt wird.

Bier Marmelade

Biermarmelade , auch als Biergelee bekannt, ist eine Marmelade, die mit Bier als Hauptbestandteil zubereitet wird. Es kann sich um eine süße oder herzhafte Marmelade handeln, und einige haben eine sirupartige Konsistenz. Es kann zum Glasieren von Fleisch und Gemüse oder als Gewürz verwendet werden. Einige Unternehmen stellen Biermarmelade im Handel her. Read More…

Bier Eis

Biereis ist eine Eissorte, die unter Verwendung von Bier als Zutat zubereitet wird. Biereis, das mit dunkleren Bieren zubereitet wird, hat typischerweise einen deutlicheren Geschmack als das mit helleren Bieren zubereitete. Der Alkohol im Bier ist manchmal im fertigen Eis vorhanden, während bei anderen Zubereitungen gekocht wird, wodurch der Alkohol verdunsten kann. Ein Eiswagen kann mit Bier hergestellt werden.

Read More…

Bierkuchen

Bierkuchen ist ein Kuchen , der mit Bier als Hauptzutat und anderen typischen Kuchenzutaten zubereitet wird. [1] Schokoladenbierkuchen können Stout- und Schokoladenstoutbier enthalten, und einige Lebkuchen enthalten Bier in ihrer Zubereitung. Der Rabha-Stamm in Indien verwendet eine Art Bierkuchen , der mit Reis zubereitet wird, um Reisbier und fotika , einen Likör, herzustellen . Es gibt Bierkuchenvariationen, wie zum Beispiel Wurzelbierkuchen.

Read More…

Tafelbier

Tafelbier ist ein gesetzlich anerkannter Name für Biersorten mit einem Stammwurzelgehalt zwischen 1 und 2 Grad Plato . [1] [2] Dies ist normalerweise gärarmes Bier . Die einfachste Art, Tafelbier zuzubereiten, besteht darin, vorhandene Biersorten mit Wasser zu mischen. Es gibt jedoch auch Tafelbiere mit eigenem Geschmack und eigener Marke.

Aufgrund des Mangels an sauberem Trinkwasser wurde Bier im Mittelalter und über Jahrhunderte hinweg häufig zu den Mahlzeiten getrunken. [3] Im Wasser vorhandene Keime wurden durch den Brauprozess abgetötet. Dieses Bier hatte einen niedrigen Alkoholgehalt und wurde auch Kindern gegeben. Bereits im zwanzigsten Jahrhundert galt Tafelbier wie das holländische „ alte Braun “ als günstig für die Erzeugung der Stillmenge .

Tafelbier ist in Belgien beliebter als in den Niederlanden. Andere Namen für Tafelbier sind Dunbier oder Table Stout

Scotch Ale

Scotch Ale oder einfach Scotch ist eine Biersorte aus Schottland .

Diese Art von Namen bezieht sich normalerweise auf eine Art starkes, obergäriges Ale , das ursprünglich in Schottland als wee heavy bekannt war . Die Farbe variiert von Bernstein über Dunkelbraun bis Dunkelrot. Für den Teig werden Bleich- und Karamellmalz verwendet, dem eine Portion geröstete, ungemälzte Gerste zugesetzt wird. Während des Maischens werden relativ viel höhere, nicht fermentierbare Zucker in der Würze gebildet , was den „Körper“ – und Malzcharakter des Endprodukts sicherstellt. Hopfen wird nur minimal verwendet. Read More…

Saison

Saison ist ein Bier , das aus der belgischen Provinz Hennegau stammt .

Saison ist das französische Wort für Saison, weil es ein saisonales Bier war. Dieses Bier wurde ursprünglich im Winter von Bauern gebraut, um während der Erntezeit von Saisonarbeitern getrunken zu werden. Sie mussten im Winter brauen, um zu verhindern, dass das Bier während der Lagerung schlecht wurde. Diese Biere hatten einen Alkoholgehalt von etwa 3% und wurden extra für die Haltbarkeit gehopft. Read More…

Sahti

Sahti ist ein traditionelles Bier aus Finnland . Dieses Bier wurde wahrscheinlich seit dem 14. Jahrhundert auf den Höfen gebraut, aber die erste ausführliche Schrift über das Brauen von Sahti stammt aus dem Jahr 1780 und wurde von Carl Hellenius von der Åbo-Akademie verfasst. [1] Um 1850 gab es in Finnland etwa 12 professionelle Sahti-Brauereien, die alle verschwunden sind. Heute gibt es in Finnland knapp zehn aktive Sahti-Brauereien. Read More…

Rauchbier

Rauchbier ( Deutsch : Rauchbier ) ist eine Art von Bier mit einem charakteristischen Rauchgeschmack verliehen durch Verwendung gemälzte Gerste über eine offene Flamme getrocknet. [1] Die Rauchbiers von Bamberg in Deutschland, insbesondere Schlenkerla , sind die bekanntesten geräucherten Biere. Read More…

Copyright biergartler.de 2023
Shale theme by Siteturner