Alkoholfreies Bier

Alkoholfreie Biere dürfen in den Niederlanden bis zu 0,1% Alkohol enthalten. [1] (Biere mit niedrigem Alkoholgehalt von höchstens 1,2%.) Alkoholfreie Biere enthalten daher fünfzig Mal weniger Alkohol als der Alkoholgehalt eines durchschnittlichen Lagers (5%). Ein Liter alkoholfreies Bier führt daher im Vergleich zu normalem Bier zu keiner spürbaren Blutalkoholkonzentration. Die geringe Alkoholkonzentration, die im Blut landet, kann von der Leber schnell abgebaut werden. In anderen Ländern beträgt der maximale Prozentsatz 0,5%, 1% (Spanien) oder 1,2% (Frankreich und Italien).

Trockene Alkoholiker trinken oft kein alkoholarmes oder alkoholfreies Bier, weil sie den Geschmack zurückbekommen können. Darüber hinaus wird dennoch eine sehr geringe Menge Alkohol eingenommen, was insbesondere zu Beginn der Einstellung des Alkoholismus zu einem Rückfall führen kann.

In Ländern, in denen Alkohol verboten ist, werden manchmal alkoholfreie Biere verwendet, um für die alkoholfreie Hauptmarke zu werben.

Das erste niederländische alkoholfreie Bier wurde 1917 von der in Amersfoort ansässigen Brauerei Phoenix unter dem Namen „Malto“ vermarktet . Es wurde als Bier für Sportler und Jugendliche präsentiert, erwies sich aber als erfolglos. Nach drei Jahren verschwand es vom Markt.

Beispiele für alkoholfreie Biere
Amstel 0.0 (der ehemalige Amstel Malt)
Bayern 0,0% Gold
Beck ist alkoholfrei
Bitburger Drive
Braxzz Porter 0.0, Bock 0.0, Tripel 0.2, Orange IPA 0.2, Rebel IPA 0.2
Buckler (gebraut von Heineken )
Erdinger Alkoholfreies Weiss
Grolsch 0,0% (vormals Grolsch Stender )
Hoegaarden 0,0 (Weiß / Rosée / Radler) Alkoholfrei
Krombacher Alkoholfrei
Warsteiner Premium Fresh
Wieckse (Witte / Radler) Alkoholfrei
Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei
Heineken 0.0

Sie g?nstige Visa Prepaid Karte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright biergartler.de 2023
Shale theme by Siteturner