Münder ist ein Bier mit untergärigen . Das Dortmunder-Bier hat eine goldgelbe Farbe, ist malzig und gehopft , aber nicht so stark wie Lager . Das Wasser aus Dortmund enthält einen hohen Gehalt an Sulfationen und das zeigt sich im Geschmack des Bieres.
Der Grundstein für dieses Bier wurde 1843 von Heinrich Wenker und seinem Vater in der Krone am Markt in Dortmund gelegt . Bis dahin wurde in Dortmund ein obergäriges Bier gebraut, das dem Altbier sehr ähnlich sah. Während seiner Ausbildung zum Brauer in München und Wien hatte Heinrich Wenker die bayerische Brauweise mit Gärung kennengelernt und war der erste, der diese Methode in Dortmund anwendete. Die Weiterentwicklung dieses Bieres führte um 1870 zu dem Bier, das wir heute als Dortmunder kennen. Das Bier wird vor Ort als Export bezeichnet, da das Bier ursprünglich stärker gebraut wurde, um es über eine längere Strecke transportieren zu können.
Die Erfindung der industriellen Kühlung, der Aufstieg der Massenproduktion Ende des 19. Jahrhunderts und die gestiegene Nachfrage nach Bier führten zur Entstehung großer Brauereien. Damals wurde Dortmund mit Brauereien wie der Dortmunder Actien-Brauerei , der Dortmunder Union-Brauerei und der Privatbrauerei Dortmunder Kronen einer der größten Bierproduzenten in Europa .
Dortmunder war lange Zeit das Bier der Arbeiter aus dem Ruhrgebiet . Um 1970 verlor das Dortmunder Bier an Popularität zu Pilsener Bier. Im Jahr 2008 bestand etwa 10% des in Deutschland konsumierten Bieres aus Dortmunder