Kriek

Kriek ist ein belgisches Bier mit spontaner Gärung mit Sauerkirschen (in Flandern „Kirschen“ genannt).

Cherry Lambic

Kriekenlambiek ist ein reifes, noch nicht vollständig fermentiertes Lambic mit zerkleinerten Sauerkirschen. Pro Liter Lambic werden durchschnittlich 200 Gramm Kirschen zugesetzt.

Der Zucker in den Früchten gibt den wilden Hefezellen im Lambic Beer neues Futter, das wieder zu gären beginnt. Das Fleisch wird verdauen. Die Samen der Kirschen verleihen dem Bier einen holzigen Charakter.

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde zertifiziert, dass Bauern aus der Region Brüssel Sauerkirschen aus dem eigenen Obstgarten zum Lambic-Bier der örtlichen Brauerei hinzufügen. Die Bourgeoisie in Brüssel lernte dieses saure Bier auf ihren Fahrten mit der Straßenbahn nach Schepdaal oder Jezus-Eik kennen . Die Brüsseler Geuze-Stopfen erkannten das kommerzielle Potenzial dieser Biersorte und stellten dann auch Kirschen her.

Flaches Kirschlamm gilt als unfertiges Produkt und wird daher im Handel nur eingeschränkt angeboten. Es ist immer noch möglich, sein eigenes Kirschlambik zu machen.

Oude kriek

Nach einigen Monaten der Reife, der Wille Geuze die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch aus dem Bier und der flachen kriek eine Lambiek Geuze Make – Variante, durch die Abfüllung reifte Kirsche Lambiek mit einem Schuss von jungen Lambiek. Dadurch wird die Gärung in der Flasche neu gestartet. Aufgrund des freigesetzten Kohlendioxids muss die Flasche einem hohen Druck von innen standhalten. Daher werden traditionell Champagnerflaschen von 75 oder 37,5 cl verwendet.

Diese traditionelle Zubereitungsmethode ist seit 1997 als „Old Kriek“ bekannt und wurde unter diesem Namen durch eine Verordnung der Europäischen Kommission als geschützte, geschützte, garantierte traditionelle Spezialität registriert . [1] [2] Bisher wurde es bereits vom flämischen Zentrum für Agrar- und Fischereimarketing (VLAM) als regionales Produkt anerkannt . [3]

Oude Kriek wird jetzt mit dieser Erwähnung von den Boon- Brauereien ( Oude Kriek Boon , Kriek-Parfait), Lindemans ( Kriek Cuvée René ), Timmermans , Mort Subite und den 3 Fonteinen , Oud Beersel , Hanssens und De Cam-Gestüten vermarktet . Die Kirschbiere von Girardin und Cantillon erwähnen das Konzept des „alten Krieks“ nicht, sind aber auch darin enthalten.

Kommerzielle Kirsche

Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Kriek-Bier in einer kommerzielleren und billigeren Form immer beliebter geworden. Dieses Bier ist pasteurisiert, gesüßt und oft auch gefärbt. Es wird in kleinere Flaschen mit 25 cl Kronenkorken abgefüllt , die auch für andere Biersorten verwendet werden.

Seit Ende der 70er Jahre wurde die industrielle Produktion modernisiert, indem das Bier in Edelstahltanks anstelle der traditionellen Eichenfässer gereift wurde, denen Holzspäne zugesetzt wurden. Zusätzlich wird anstelle der ganzen Frucht auch Kirschsaft verwendet.

Die kommerzielleren Varianten werden einfach als „Kriek“ bezeichnet. Auch dieser Name wird seit 1998 von Europa als traditionelle Spezialität geschützt.

Die kommerziellen Varianten werden von den Brauereien Lindemans , Belle-Vue (Teil von AB Inbev ), Mort Subite , Boon , De Troch (Chapeau Kriek) und Timmermans vermarktet . In Südwestflandern stellen Van Honsebrouck ( St-Louis Kriek Lambic ) und Vander Ghinste ( Kriek Jacobins ) ebenfalls kommerzielle Krieks auf der Basis von spontan fermentiertem Lambic her.

Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts haben verschiedene Hersteller süßere und leichtere Versionen mit einem trendigen Namen eingeführt, um dem süßen Geschmack des Publikums gerecht zu werden: Saint Louis Kriek Premium, Jacobins Kriek Max und Belle Vue Kriek Extra , Mort Subite Kriek Xtreme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright biergartler.de 2023
Shale theme by Siteturner