Helle Biersorten

Helle Biersorten

Pils

Das Bier nach PilsenerBrauar wurde von einem bayrischen Braumeister erfunden, diesen berief man im Jahr 1842 in die böhmische Stadt Pilsen, um ein untergäriges Bier nach bayrischer Art zu brauen. Josef Groll kreierte anstelle der in Bayern verbreiteten, dunklen Variante ein helles Pendant. Bereits damals prägten die speziellen Rohstoffe den Charakter des Bieres:  böhmische Braugerste, Saazer Hopfen und das eisenhaltige Pilsner Wasser, welches, um den unerwünschten, hohen Eisengehalt zu reduzieren, Groll über eine Weißdornhecke rieseln ließ. Eine entscheidende Rolle spielt die Beschaffenheit des Brauwassers für die Herstellung von Pilsbieren. Dieses sollte einen sehr niedrigen Härtegrad haben.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde  die industriellen Kühlung erfunden und somit war es ab dort möglich, die Biersorte in großem Stil erzeugt werden, denn bei Temperaturen zwischen vier und neun Grad Celsius werden untergärige Biere hergestellt. rund zwei Drittel der deutschen Biere wird heutzutage nach Pilsener Brauart gebraut.

Read More…

Copyright biergartler.de 2023
Shale theme by Siteturner